aktuelles




Gemeinsam Backen
Das gemeinsame Backen ist wirklich eine wunderbare Möglichkeit, Kindern auf eine kreative und praktische Weise wichtige Fähigkeiten näherzubringen. Sie lernen nicht nur, wie man ein Rezept umsetzt, sondern auch, wie verschiedene Zutaten zusammenwirken, um ein fertiges Produkt zu schaffen. Dies fördert ihre kognitiven und praktischen Fähigkeiten, stärkt ihr Selbstbewusstsein und lässt sie die Bedeutung von Geduld und präzisem Arbeiten erkennen.
Während des Backens entwickeln Kinder auch ihre motorischen Fähigkeiten, insbesondere durch das Messen, Mischen und Formen von Teig. Zudem wird die Zusammenarbeit in der Küche zu einem sozialen Erlebnis, das den Teamgeist stärkt. Es bietet auch die Möglichkeit, über gesunde Ernährung und die Herkunft der Zutaten zu sprechen.


Gemeinsamer Adventmarkt im Kindergarten
Im Rahmen des gemeinsamen Adventmarkts gestalten die Kinder aktiv einen stimmungsvollen vorweihnachtlichen Nachmittag:
- Sie backen Kekse, stellen kreative Dekorations- und Handwerksarbeiten für den Verkauf her, kochen duftenden Punsch und bereiten Maroni vor.
- Die Kinder übernehmen selbstständig die Rolle der Verkäuferinnen an den Ständen. Sie treten in Kontakt mit Eltern, Freund*innen und anderen Besucher*innen, wobei sie vom pädagogischen Team unterstützt werden.
Ziele des Projekts:
- Förderung des Gemeinschaftssinns:
Der Adventmarkt stärkt den Zusammenhalt im Kindergarten und schafft eine wertvolle Gelegenheit, den Austausch zwischen Kindern, Eltern und dem Team zu vertiefen. Alle Familien sind herzlich eingeladen, den Adventmarkt zu besuchen, gemeinsam Punsch zu trinken, zu plaudern und die angebotenen Leckereien zu genießen. Höhepunkte des Nachmittags sind das Naschen von selbstgemachten Keksen und ein gemeinsames Adventsingen, das für eine festliche Atmosphäre sorgt. - Selbstständigkeit und Sozialkompetenz:
Durch ihre aktive Rolle beim Verkauf lernen die Kinder Verantwortung zu übernehmen und üben wichtige soziale Fähigkeiten. - Austausch zwischen Familien:
Der Adventmarkt bietet den Familien Raum für Begegnung, Gespräche und das Knüpfen von Kontakten untereinander.
Dieses Projekt trägt dazu bei, eine warme, gemeinschaftliche und vorweihnachtliche Stimmung zu schaffen und gleichzeitig das aktive Mitwirken der Kinder zu fördern.



Geschenke für Kinder in Rumänien
Die Kinder und Eltern haben gemeinsam mit uns „Geschenke für den guten Zweck“ gesammelt. Um diese schön verpacken zu können, haben wir mit den Kindern gemeinsam Geschenkpapier selbst entworfen und gestaltet. Unsere Kollegin bringt diese rechtzeitig vor Weihnachten zu einer Stelle, welche die Geschenke nach Rumänien bringt – um hoffentlich möglichst viele Kinderaugen zum Leuchten zu bringen.
- Gemeinsam etwas Gutes tun
- „teilen“, „helfen“ – Sankt Martin war ein guter Mann
- Partizipation
- Zauber des Schenkens wecken
Das Teilen, das Mitgefühl und der Gedanke an Solidarität mit anderen, können hier als Bestandteil sozial-emotionaler Bildungsinhalte gesehen werden und bietet Kindern die Möglichkeit sich Sozialkompetenz und Empathie anzueignen. Die Freude am gemeinsamen Tun stärkt das Gefühl der Zusammengehörigkeit und die Gemeinschaft.



Die 5 Sinne: Entdecken, Erleben, Erforschen
In den vergangenen Wochen hatten die Kinder die Gelegenheit, ihre Sinne auf eine ganz neue Weise einzusetzen. Sie konnten vielfältiges Material entdecken und verschiedene Texturen erforschen, was zu spannenden Erfahrungen führte.
Ein besonderes Highlight war der Einsatz von Spielschaum. „Wie klingt es, wenn ich ihn in den Händen klatsche?“ oder „Kann ich daraus etwas bauen?“ – diese Fragen begleiteten die Kinder während ihrer kreativen Experimente. Dabei stand weniger das fertige Ergebnis im Vordergrund, sondern vielmehr die Freude am freien Gestalten und der spielerische Umgang mit den Materialien.
So lernen die Kinder, eigenständig zu forschen und zu entdecken, während sie spielerisch ihre Kreativität und ihren Sinn für Materialität schulen.


Gemeinsam die Natur entdecken – Kindergartenkinder auf Wanderung zur Wiener Wandernadel
Unsere Kinder erlebten die Schönheit der Wiener Natur hautnah! Auf gemeinsamen Wanderungen durch Wälder und Wiesen sammelten sie nicht nur unvergessliche Eindrücke, sondern erhielten dafür auch die Wiener Wandernadel.
Durch den Aufenthalt in der Natur entwickeln die Kinder ein Tiefes Verständnis für ihre Heimat und die Umwelt. Sie lernen Tiere und Pflanzen zu beobachten, achtsam mit der Natur umzugehen und sich aktiv für den Umweltschutz einzusetzen. So wird jeder Schritt zu einem Abenteuer und einem wichtigen Beitrag zur Bewusstseinsbildung.
Bildungsgrätzl Augarten
Nach einem ganzen Jahr Vorbereitung war es am 15. September 2023 endlich so weit. Das Bildungsgrätzl Augarten öffnete feierlich seine Pforten. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stehen Kinder und Jugendliche, dabei dreht sich alles um die Entfaltung ihrer Potentiale, ganz nach ihren individuellen Bedürfnissen. Unser Kindergarten Am Donaukanal ist seit Beginn bei der Umsetzung dabei und mischt seither kräftig mit.




EISLAUFEN
Jahr für Jahr erwärmen sich die Herzen unserer Kinder, wenn die Eislaufsaison wieder losgeht. Am Anfang ist der Stand noch etwas wackelig, aber wenn es erst mal läuft, macht es umso mehr Spaß. Die Freude an der Bewegung, die Entwicklung des Körpergefühls und die Förderung des Selbstwertgefühls stehen hier im Vordergrund. Gemeinschaft und spielerisches Erlernen von Neuem, sind ebenfalls Teil unseres abenteuerlichen Tanzes auf dem Eis.
Umweltwoche
Wie jedes Jahr fand auch heuer wieder unsere traditionelle Umweltwoche statt. Dabei beschäftigten sich unsere kleinen Umwelt-Held*innen jeden Tag intensiv mit den Themen Nachhaltigkeit, Energie, Ernährung, Müllvermeidung und -sammeln. Inklusive Reparieren, Basteln mit Recyclingmaterial, und allem, was die Natur an Erlebnissen zu bieten hat.

